Präsentation zum Download – Lange Nacht der Wissenschaften #NdW25
Am 25. Oktober hat Paulina Pesch bei der langen Nacht der Wissenschaften über Chatbots und die ihnen zugrunde liegenden Large Language Models gesprochen. Die Präsentationsfolien stehen hier zum Download bereit.
Der späten Stunde angemessen vereinfachend hat der Vortrag einen Einblick in die Funktionsweise und das Training der Modelle gegeben. Dabei lag ein Fokus auf der kritischen Betrachtung der Datennutzungspraxis von KI-Anbieterinnen und den im Einzelnen weitgehend ungeklärten technischen Risiken insb. durch die Extrahierbarkeit auch personenbezogener Trainingsdaten und von „Halluzinationen“. Angesichts jüngerer Gerichtsentscheidungen drängten sich Bezüge zu Metas KI-Training auf (dazu bei Netzpolitik und ausführlicher bei CR-online). Am Schluss gab es Tipps zur umsichtigen Nutzung der Modelle insbesondere mit Blick auf datenschutz- und urheberrechtliche Vorgaben (zur Vertiefung s. Publikationen von Paulina Pesch) – und ein paar letzte kritische Denkanstöße zum KI-Hype.
Das Interesse am Vortrag war – against all odds – erstaunlich hoch. Er fand um 22 Uhr in prall gefülltem Raum statt, obwohl Publikumsmagnet Hans Kudlich (natürlich in einem größeren Raum) über Folter sprach. Alle, die Lust hatten, schafften es im Anschluss noch zu seinem zweiten Vortrag über Paulina Peschs Lieblingsmordfall, der vielleicht gar keiner ist (der des „Kannibalen von Rotenburg“ Armin Meiwes).
